Gasmasken für die Guerilla! – Soliessen und Film – Sonntag, 15.10.

Anlass der RJZ

Der Krieg des türkischen Faschismus gegen die kurdische Guerilla in den Bergen hat sich in diesem Jahr abermals intensiviert. Seit Donnerstagfrüh greift die türkische Armee massiv zivile Infrastrukturen und Zivilist:innen in Rojava an. Die Angriffe der türkischen Armee erfolgen auch mit chemischen Kampfstoffen – Giftgas! Die Kampagne «Gasmasken für die Guerilla» konnte in den vergangenen Jahren bereits über 700 Gasmasken und unzählige Filter in die Berge schaffen. Doch weiterhin werden noch viele benötigt.

Kommt desshalb zu unserem Soli-Essen und schauen wir gemeinsam den Kobane Spielfilm am 15.10. im Post-Squat am Wipkingerplatz 7.

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Gasmasken für die Guerilla! – Soliessen und Film – Sonntag, 15.10.

❗️HEUTE FREITAG❗️

Mobilisierungen gegen die neue Angriffswelleauf Rojava.

Basel: 17:30, Marktplatz

Bern: 16.00, Bahnhofplatz

Lausanne: 17.00, Saint Lourent

Wintherthur: 19.00, Bahnhofplatz

Genf: 18.00, Rue Pécolat

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für ❗️HEUTE FREITAG❗️

❗KUNDGEBUNG❗ 📍HEUTE, 18.30, Zürich HB

Rojava wird seit heute morgen von der türkischen Luftwaffe bombardiert. Im Fokus der breiten Angriffswelle steht die zivile Infrastruktur. Vor den Augen der Weltöffentlichkeit begeht die Türkei nochmals Kriegsverbrechen. Die Türkei sucht nach Vorwänden, um ihre Terrorangriffe zu legitimieren und eine neue Invasion zu starten. ROJAVA ist unsere REVOLUTION! Lassen wir uns sie verteidigen! 

Biji Berxwedana Rojava! 

📌Dem-Kurd ZH – Beritan Frauenrat

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für ❗KUNDGEBUNG❗ 📍HEUTE, 18.30, Zürich HB

Freiheit für Öcalan, eine politische Lösung für die kurdische Frage – Demo in Zürich am Samstag, 07.10., Ni-una-menos-Platz (Helvetiaplatz)

Aufruf des Aktionskomitees:

Gemeinsam und weltweit offensiv gegen die Isolation, für die Freiheit von Abdullah Öcalan und die Lösung der kurdischen Frage!

Wir brauchen die politischen Ideen von Abdullah Öcalan und seine Person in freiem Austausch, in einem lebendigen und gesellschaftlichen Diskussionsprozess!

Für eine Friedenslösung brauchen wir Abdullah Öcalan und seine politischen Ideen in Aktion!

Abdullah Öcalan befindet sich seit 24 Jahren in der Türkei in Isolationshaft und schon viele Jahre ist er abgeschnitten von jeglichen Kommunikationsmöglichkeiten nach außen. Damit werden auch seine politischen Ideen und deren mögliche Umsetzung in einem Friedensprozess, im antikolonialen Freiheitskampf der kurdischen Bewegung isoliert. Um die Isolierung der politischen Philosophie von Abdullah Öcalan und seiner Rolle als Person im öffentlichen Leben zu durchbrechen, wird am 10. Oktober 2023 eine weltweite Offensive für die Freiheit von Abdullah Öcalan und eine Lösung der kurdischen Frage deklariert.

https://anfdeutsch.com/aktuelles/kurdische-exil-community-kundigt-neue-Ocalan-offensive-an-39255

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Freiheit für Öcalan, eine politische Lösung für die kurdische Frage – Demo in Zürich am Samstag, 07.10., Ni-una-menos-Platz (Helvetiaplatz)

Offener Brief an die WOZ (4.8.23)

Liebe Nathalie Schmidhauser, liebe WOZ-Redaktion, liebes WOZ-Kollektiv,

Am 3. August 2014 begann der 74. Ferman gegen die Ezid:innen – so bezeichnen sie die (versuchten) Genozide gegen ihre Gemeinschaft – durch den “Islamischen Staat” im Süden Kurdistans (Bashur im Nordirak). Das gesamte ezidische Volk sollte ausgelöscht werden, gezielt richtete sich der Angriff gegen Frauen, der Genozid war zugleich Feminizid.

Jene, die die Ezid:innen hätten schützen sollen – 12’000 Peschmerga der dortigen Regierungspartei PDK -, flohen aus dem Şengal und überliessen die Ezid:innen dem islamistischen Feind. Die Menschen flohen in die Berge. Dort schützten sie zunächst ein Dutzend Guerillakämpfer:innen der HPG – der bewaffnete Arm der PKK – bevor weitere Bataillone der Volks- und Frauenverteidigungseinheiten YPG/YPJ aus Rojava (auch sie affiliert mit der PKK) nachrückten, diese gemeinsam einen Fluchtkorridor freikämpften und so zehntausende Ezid:innen nach Rojava evakuierten.

Vor neun Jahren, am 3. August 2014, waren es Kräfte der kurdischen Freiheitsbewegung, massgeblich geprägt von der PKK, die einen Genozid – die Auslöschung des ezidischen Volks durch den “Islamischen Staat” – verhinderten.

Nun, neun Jahre später, begeht die WOZ diesen Jahrestag am 3. August 2023 mit der Veröffentlichung eines Artikels gegen die PKK, der in seinem Inhalt nicht bloss unsolidarisch, sondern demagogisch ist (“Das Leben nach der Revolution”). Wüsste man es nicht besser, meinte man bei der Lektüre eine türkische Regierungszeitung in den Händen zu halten. Was für eine Schande.

Als (vermeintlich?) linke Zeitung ist man parteiisch für die Sache der Ausgebeuteten und Unterdrückten, parteiisch für die Kämpfe derselben gegen Ausbeutung und Unterdrückung, parteiisch für die Kräfte, die innerhalb dieser Kämpfe wirken. Das heisst nicht, dass eine Kritik aus den Metropolen an den Kämpfen in den Weltregionen, die oft und lange genug durch diese Metropolen gegängelt wurden und weiterhin werden, nicht möglich ist. Aber gewiss sollte eine solche Kritik von einer gesunden Portion Demut gekennzeichnet sein, gewiss sollte sich eine Kritik an Freund:innen von einer Kritik an Feind:innen unterscheiden.

Die WOZ entscheidet sich für eine Kritik ohne Solidarität, ohne Differenzierung, ohne Versuch nachzuvollziehen, weshalb die Bedingungen der politischen Arbeit einer illegalen kämpfenden Partei, die es seit nunmehr 45 Jahren gibt, die konfrontiert ist nicht nur mit der zweitgrössten NATO-Armee – jene der Türkei – als unmittelbarem Feind, sondern auch mit der Feindschaft der restlichen NATO (wieviele sitzen in Deutschland hinter Gittern? wieviele sollen aus Schweden noch an die Türkei ausgeliefert werden? wie hoch wollen die USA das Kopfgeld auf PKK-Kader setzen?), sich von jenen Bedingungen unterscheiden mögen, die links-liberale Journalist:innen in einem der reichsten Länder der Welt kennen.

So verteufelt man die PKK im Artikel und dient damit letztlich nur dem Feind, jenen, die weiter ausbeuten und unterdrücken wollen. Im Palast in Ankara muss man sich ins Fäustchen lachen, wenn angesichts anhaltender Drohnenangriffe in Rojava, bei denen praktisch wöchentlich zentrale Figuren des Widerstands exekutiert werden, wenn angesichts anhaltender Giftgasangriffe in den kurdischen Bergen, vor denen sich Genoss:innen mit Gasmasken zu schützen versuchen, wenn angesichts Stauungen der Flüsse, die von der Türkei nach Syrien fliessen, die gesamte Zivilbevölkerung angegriffen wird, wenn angesichts des 100. Jubiläums der Unterzeichnung des Lausanner Vertrags, der die Kolonisierung Kurdistans festschrieb, die WoZ nichts besseres weiss, als einen solchen Schund gegen die PKK zu veröffentlichen.

Es könnte anders sein. Wer sich im in den Metropolen, im globalen Norden, als links(-liberal) versteht, sollte sich Gedanken über die eigene Rolle und Möglichkeiten der Solidarität mit emanzipatorischen Bewegungen im globalen Süden machen. Eine sich links positionierende Redaktion könnte beispielsweise den vielen geflüchteten Journalist:innen die Möglichkeit geben, in ihrer Zeitung Artikel zu veröffentlichen – es sind nun wirklich genug linke kurdische und türkische Freund:innen mit entsprechendem Hintergrund in die Schweiz geflohen. Man könnte zum Beispiel auch die Beziehungen der Schweiz mit der Türkei genauer anschauen und die Komplizenschaften der Herrschenden denunzieren (in Form vom Freihandelsabkommen EFTA-Türkei etwa). Man könnte die zahlreichen Mobilisierungen und Anlässe der kurdischen Bewegung in der Schweiz bewerben oder gar besuchen und so weniger vom Schreibtisch aus urteilen und mehr auf Augenhöhe diskutieren.

Möglichkeiten der Solidarität gibt es viele. Ihre Notwendigkeit könnte angesichts globaler Kräfteverhältnisse zwischen Reaktion und Emanzipation kaum grösser sein. Für Indifferenz, Neutralität oder – wie in diesem Fall – üble Hetze haben wir weder Verständnis noch Geduld oder Zeit.

Rojava Komitee Zürich, 4.8.2023

rojka@riseup.net

Mehr Infos: https://rojavaagenda.ch/
Telegram-Kanal: t.me/rojavaagenda
Twitter: @AgendaRojka
Newsletter-Abo: leeres Email an rojavaagenda-subscribe@lists.riseup.net schicken

Das Rojava Komitee Zürich gibt es seit bald neun Jahren. Der kurdische Kulturverein Dem Kurd sowie die Frauenorganisation Beritan sind Teil davon, zusammen mit verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen aus der ausserparlamentarischen Linken.

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Offener Brief an die WOZ (4.8.23)

Freitag, 14. Juli: Buchvorstellung „Verändern wollte ich eine Menge“

Freitag, 14. Juli: Buchvorstellung «Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk»
Das Buch, das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienen ist, erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod eine Begegnung mit Ellen, die in Kurdistan den Namen Stêrk (Stern) angenommen hatte. Ihre Geschichte lädt dazu ein, Utopien zu gewinnen, Internationalismus neu zu leben, sich zu organisieren und weiterzukämpfen. Diese aus vielen Perspektiven kollektiv zusammengetragene Biografie gibt auch Einblicke in die letzten Jahrzehnte radikal linker Bezüge und feministischer Organisierungsansätze.

Zwei Personen aus dem Herausgeber*innenkollektiv lesen aus dem Buch und erzählen von Ellen sowie dem Entstehungsprozess. Freitag, 14. Juli ab 16 Uhr Flohmarkt – Einnahmen gehen an Heyva Sor für die Erdbebenopfer 19 Uhr Buchvorstellung Zentralwäscherei, Neue Hard 12, 8005 Zürich

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feminismus, Internationalismus, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Freitag, 14. Juli: Buchvorstellung „Verändern wollte ich eine Menge“

Newsletter Nr. 43: Heraus zum 14. Juni! Jin Jiyan Azadî!

Liebe Freund_innen und Genoss_innen

Anlässlich des feministischen Streiks heute am 14. Juni ist es höchste Zeit, die Newsletter-freie Zeit unsererseits zu beenden. Wie vor 32 und wie vor vier Jahren steht ein schweizweiter Protest- und Aktionstag an, der den Kampf gegen patriarchale Strukturen und entsprechende Geschlechterungleichheiten zum Zentrum hat.

Wir erinnern: Seit mehr als 10 Jahren läuft in Rojava ein revolutionärer Prozess, zu dessen tragende Säulen der Frauenkampf und die Frauenbefreiung gehören. Unter widrigsten Bedingungen umgeben von Feinden behauptet sich Rojava und verteidigt die Errungenschaften dieses antipatriarchalen Kampfes. Bewaffnete Genossinnen der YPJ kämpfen gegen IS-Banden und Söldner der Türkei, in anderen gesellschaftlichen Bereichen wird mittels eigener Frauenstrukturen abgesichert, dass es
kein Zurück zur Reaktion gibt.

Jin Jiyan Azadî
Rojava ist so zu einem internationalen Beispiel des Kampfes geworden. Rojava ist auch eine Inspiration für feministischen Bewegungen, nicht zuletzt hier. So wird auch am 14. Juni die Parole «Jin Jiyan Azadî» überall widerhallen.

Also alle FLINTAQ* heute auf die Strasse!
Eine Übersicht über die verschiedenen Aktionen in der ganzen Schweiz gibt es hier: https://www.14juni.ch/#programm und für Zürich hier: https://feministischerstreikzuerich.ch/veranstaltungen/2023-06-14/ So gibt es unter anderem ein Streik-Zmittag um 12 Uhr auf dem Bürkliplatz – und natürlich eine grosse Demo am Abend. Das RSK ruft alle FLINTAQ* in den revolutionären Block an der Grossdemo (Treffpunkt beim Stierbrunnen). Mehr Infos gibts unter https://revolutionäresstreikkollektiv.ch/vom-1-mai-zum-14-juni-mir-kaempfed-wiiter/

Nach den Wahlen
Vor einigen Wochen wurde klar, dass in der Pest-oder-Cholera-Wahl in der Türkei sich das faschistische Original Erdogan gegen die kemalistische Kopie Kilicdaroglu, welcher in den Wochen vor dem zweiten Wahlgang nach rechts agitierte, durchgesetzt hat. Gewiss war der Wahlkampf weder fair noch frei und dennoch muss festgehalten werden, dass ein Grossteil der Wähler:innen islamistische oder nationalistische Parteien unterstützten. Innerhalb dieser Kräfteverhältnisse für einen revolutionären Prozess zu kämpfen, das war und bleibt die Devise der Linken.

Immerhin: Die Nachfolgepartei der HDP bleibt eine starke Partei im Parlament, von wo aus sie beispielsweise als einzige Partei Stellung bezieht gegen den Rassismus gegen syrische Menschen in der Türkei. Die Frauenräte der HDP und der YSP halten nach den Wahlen fest: «Wir messen die Richtigkeit unseres Kampfes nicht an den Wahlergebnissen. Die Frauen sind nicht die Verlierer und der Gewinner ist nicht das Ein-Mann-Regime und die frauenfeindliche Allianz. Wir werden unsere Errungenschaften nicht aufgeben, und wir werden nicht aufgeben, uns die Rechte zurückzuholen, die uns genommen wurden (…) Wir werden die Solidarität der Frauen mit unseren Identitäten, Überzeugungen, Sprachen, unserer Arbeit und all unseren Unterschieden stärken. Wir haben keine andere Wahl als zu kämpfen.» Der Ausgang der Wahlen zeigt auch, dass durch Wahlen alleine der Faschismus nicht zu besiegen ist. Weswegen erst recht die Freund:innen der Guerilla in den Bergen zu unterstützen sind, weil sie durch ihre militärische Kraft auch eine enorme moralische und folglich politische Kraft entwickeln können, so dass eines Tages Alternativen zu Pest oder Cholera fassbarer werden.

Sakine Cansiz Festival am Sonntag, 25. Juni

Am 25. Juni organisiert Beritan (die kurdische Frauenorganisation in der Schweiz) ab 11 Uhr gemeinsam mit befreundeten Strukturen auf der Kasernenwiese das alljährliche Sakine Cansiz Festival. Seit mehreren Jahren wird so an die Genossin Sakine erinnert, die Mitgründerin der PKK war, über Jahrzehnte kämpfte und 2013 bei einem Attentat des türkischen Geheimdienstes in Paris zusammen mit Rojbin und Ronahi ermordet wurde. Auf der Kaserne gibt es allerlei Kultur und Politik, die Einnahmen unterstützen die Tätigkeiten unserer Hevals.

Freitag, 14. Juli: Buchvorstellung «Verändern wollte ich eine Menge. Aus dem Leben der Internationalistin Ellen Stêrk»
Das Buch, das im Mai 2022 bei edition assemblage erschienen ist, erzählt das Leben von Ellen Stêrk, einer feministischen Internationalistin. Durch das Zusammenspiel persönlicher Briefe, emotionaler Erinnerungen und sachlicher Informationen ermöglicht das Buch auch nach ihrem Tod eine Begegnung mit Ellen, die in Kurdistan den Namen Stêrk (Stern) angenommen hatte. Ihre Geschichte lädt dazu ein, Utopien zu gewinnen, Internationalismus neu zu leben, sich zu organisieren und weiterzukämpfen. Diese aus vielen Perspektiven kollektiv zusammengetragene Biografie gibt auch Einblicke in die letzten Jahrzehnte radikal linker Bezüge und feministischer Organisierungsansätze.

Zwei Personen aus dem Herausgeber*innenkollektiv lesen aus dem Buch und erzählen von Ellen sowie dem Entstehungsprozess. Freitag, 14. Juli ab 16 Uhr Flohmarkt – Einnahmen gehen an Heyva Sor für die Erdbebenopfer 19 Uhr Buchvorstellung Zentralwäscherei, Neue Hard 12, 8005 Zürich

Zum Schluss noch ein paar Lesetipps:
– Rewşen Mêrdîn aus der Koordination der KJK erklärt, Freiheit könne es nur jenseits von Staat und Herrschaft geben: https://anfdeutsch.com/hintergrund/merdin-auf-den-staat-zu-hoffen-bedeutet-auf-seinen-morder-zu-hoffen-37751

– Interview mit der kurdischen Politikerin Sebahat Tuncel, die sich seit sieben Jahren in der Türkei im Gefängnis befindet: https://anfdeutsch.com/frauen/sebahat-tuncel-mein-leben-als-politische-geisel-von-erdogan-37680

– Der Anthropologe Adnan Çelik über die Zusammenarbeit der AKP und des türkischen Staats mit der kurdisch-islamischen HÜDA-PAR: https://anfdeutsch.com/hintergrund/Uber-die-wahlen-hinaus-zusammenarbeit-von-akp-und-hUda-par-37640

– Der Historiker Mrodo Brad über den vergessenen Völkermord an den Suryoye: https://www.kurdistan-report.de/index.php/archiv/2023/106-kr-227-mai-juni-2023/1448-seyfo-eine-unausgesprochene-geschichte

– Buchtipp: Graphic Novell «Reise nach Rojava» von Janet Biehl: https://www.kurdistan-report.de/index.php/archiv/2023/106-kr-227-mai-juni-2023/1438-ideenwelt-im-bild

Mit solidarischen und kämpferischen Grüssen
Rojava Komitee Zürich

rojavaagenda.ch
Telegram-Kanal: t.me/rojavaagenda
Twitter: @AgendaRojka
Newsletter-Abo: leeres Email an rojavaagenda-subscribe@lists.riseup.net schicken
#riseup4rojava

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Newsletter Nr. 43: Heraus zum 14. Juni! Jin Jiyan Azadî!

❗️Demo, Samstag, 27.05.2023, 15.00 Uhr, De Wette Park, Basel❗️

Das selbstverwaltete, kurdische Flüchtlingscamp #Mexmûr wird immer noch von der irakischen Armee belagert und angegriffen!

Erhöhen wir den Druck auf der Strasse! – Hoch die internationale Solidarität!

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für ❗️Demo, Samstag, 27.05.2023, 15.00 Uhr, De Wette Park, Basel❗️

BENEFIZ-GASTSPIEL „Shengal – die Kraft der Frauen“ Schiffbau-Box, Zürich

Mittwoch, 03.05., 20:00, Schiffbau-Box, Schiffbaustr. 4, Zürich

Die interkulturelle Volksbühne Basel, von der viele Mitglieder aus der kurdischen Region des schweren Erdbebens von Anfang Februar kommen, kommt für eine Benefizvorstellung nach Zürich. Der Abend erzählt, wie die êzidische Gemeinschaft im Shengal/ Nordirak, auf den Ruinen des Krieges ein neues Gesellschaftsmodel aufbaut. Die Einnahmen werden an Medico International Schweiz gespendet.

Tickets gibt es hier!

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für BENEFIZ-GASTSPIEL „Shengal – die Kraft der Frauen“ Schiffbau-Box, Zürich

1. Mai in Zürich 🔥🚩🏴🔥

🔥 Kommt um 10.00 in den Revolutionären Block, Ni-Una-Menos Platz / Helvetiaplatz!
🔥 Um 12.00 auf den Revolutionären Treff, Kanzleiareal mit Glanton Gang
🔥 Um 15.00 an die Revolutionäre Demo auf dem Ni-Una-Menos Platz / Helvetiaplatz!

ut zu Widerstand! Kämpfende Klasse gegen herrschende Klasse!

Mehr Infos: http://wirtrageneurekrisenicht.ch 💥💥

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für 1. Mai in Zürich 🔥🚩🏴🔥